Firmengeschichte

1934
Firmengründung

Als Tobias Kälin (1896–1969) vom «Schäfli» in Gross im Jahre 1934 seine eigene Firma gründete, war das eine eigentliche Pioniertat. Damals gab es in den wenigsten Häusern eine Zentralheizung und auch das «laufende» Wasser war noch in vielen Haushalten keine Selbstverständlichkeit. Auch befassten sich damals in der Schweiz nur wenige Firmen mit Zentralheizungen. So war das Arbeitsgebiet von Tobias Kälin recht breitgefächert und reichte sogar bis in den Kanton Tessin. Mit den Jahren fasste die bewährte Zentralheizung auch in Einsiedeln und Umgebung immer mehr Fuss. In den meisten Neubauten ab etwa 1950 gehörte diese Heizungsart zum neuzeitlichen Standardausbau. Gleichzeitig wurden auch immer mehr Altbauten durch die Zentralheizungen wohnlicher gemacht. Für die Firma war dies eine entsprechende Herausforderung. Bald halfen auch die Söhne im väterlichen Betrieb wacker mit und wandelten dadurch die Firma in einen eingespielten, leistungsfähigen Familienbetrieb um.

1953
Firmenumzug nach Einsiedeln

Anno 1953 zügelte die Firma aus betrieblichen Gründen vom «Schäfli» in Gross in das Haus «Lukmanier» an der Ochsnerstrasse 3 nach Einsiedeln. Viele Neubauten wie die Firma Landis und Gyr, die Möbelfabrik Zehnder, die diversen Überbauungen mit Wohnblocks, die zahlreichen Um- und Neubauten der öffentlichen Hand, sowie rund 90% aller Gasthäuser in der Region wurden mit bewährten Heizungsanlagen von der einheimischen Firma Tobias Kälin ausgestattet.

1958
altes Inserat

Inserat im «Neue Einsiedler Zeitung» vom 16. Mai 1958

1962
kameradschaftlicher Umgang
1962

Belegschaft 1962 beim Lukmanier von links: Josef Kälin, Noldi Kälin jun., Willi Petrig, Paul Steinauer, Tobias Kälin, Louis Kälin, Arnold Kälin und Werner Kälin

Der kameradschaftliche Umgang auf den diversen Arbeitsplätzen mit den verschiedenen Handwerkern war sprichwörtlich und erleichterte manche hilfreiche Handreichung. Oftmals wurden vermeintliche Probleme freundschaftlich und sogar mit viel Humor auf einfache praktische Art gegenseitig gelöst.

1973
Verlegung des Oeltanks

Verlegung des Oeltanks für LG-Block an der Wänibachstrasse 1973 mit u.a. links Maurerpolier Martin Kälin und rechts Noldi Kälin

1973
Verlegung Bodenheizung Brauerei Rosengarten

Verlegung Bodenheizung Brauerei Rosengarten 1973 mit von links: Arnold Kälin, Louis Kälin, Tobias Kälin (kniend), Noldi Kälin, Josef Kälin, Willi Petrig, Hanspeter Kälin, unbekannt, Anton Kälin und Werner Kälin

1981
Die Söhne übernehmen

Nach dem allzu frühen und plötzlichen Hinschied von Arnold Kälin-Lienert im Jahre 1981 übernahmen seine Söhne Arnold (Noldi) und Hanspeter die Führung des vielschichtigen Betriebes im Lukmanier. Dank einer eingespielten Belegschaft und den allen bekannten Arbeitsräumen erfolgte der zwangsläufige Übergang an die Söhne reibungslos. Auch für die treue Kundschaft änderte sich kaum etwas.

1985
Belegschaft 1985
Verlegung Bodenheizung Brauerei Rosengarten

Belegschaft 1985 mit von links: Noldi Kälin, Bruno Garaventa, Karl Rogenmoser, Louis Kälin, Hanspeter Kälin, Bruno Bisig und Willi Petrig

1988
Verlegung der Bodenheizung in der Sporthalle Brüel 1988

Verlegung der Bodenheizung in der Sporthalle Brüel 1988

2008
Arne Lienert und Martin Kauter übernehmen den Betrieb

2008 verkauften altersbedingt die Gebrüder Arnold jun. und Hanspeter Kälin die Firma Tobias Kälin AG an ihren Mitarbeiter Arne Lienert, Euthal, und an den bislang selbständigen Heizungsinstallateur, Martin Kauter, Gross. Sie führen den Betrieb gemeinsam zu gleichen Teilen. Die bisherige, erfahrene Belegschaft wurde von den beiden neuen Eigentümern übernommen. So blieben die einsatzwilligen Mitarbeiter dem Geschäft weiterhin erhalten. Zusammen mit der Geschäftsleitung bilden sie den Grundstock für eine solide Betreuung der langjährigen treuen Kundschaft.

Die im Lukmanier zu eng gewordenen Räumlichkeiten machten mit der Zeit die Arbeitsabläufe umständlich und unnötig aufwendig. Es drängte sich immer mehr eine grundsätzliche Verlegung des Betriebes auf, zumal die Eigentümer der Liegenschaft eine andere Nutzung anstrebten.

2012
neuer Standort
neuer Standort im Kobiboden

Nach einer Übergangsfrist von gut vier Jahren hat die Firma im Frühjahr 2012 ihren neuen Standort im modern und zeitgemäss eingerichteten Gebäude der Malerei Bingisser im Kobiboden 63 bezogen. Die Räumlichkeiten und die Einrichtungen entsprechen den heutigen Bedürfnissen für einen konkurrenzfähigen Betrieb. Neben grosszügigen Lager- und Werkstatträumen stehen nun auch geräumige Bürolokalitäten zur Verfügung. Unter diesen Voraussetzungen können die Arbeitsplanung und die Arbeitsabläufe wesentlich rationeller abgewickelt werden. Überdies decken Nasszellen sowie ein passender Aufenthaltraum die Bedürfnisse der meist langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter ab und tragen zu einem guten Arbeitsklima bei.

Die ständig wachsenden Bedürfnisse und Anforderungen im Heizung- und Sanitärbereich erfordern eine umfassende Beratung und fachmännische Ausführung der gewünschten Anlagen. Eine entsprechende, ständige Weiterbildung der Führung und der Mitarbeiter ist für den Betrieb ein absolutes Muss. Sie bildet die beste Garantie für eine erfolgreiche Zukunft.

2015
Arne Lienert alleiniger Inhaber
Ausflug

Seit September 2015 ist Arne Lienert alleiniger Inhaber der Tobias Kälin AG. Er ist mit seinen Mitarbeitern bestrebt, alle Kunden weiterhin prompt und kompetent zu bedienen.

Kobiboden 63
8840 Einsiedeln

Telefon 055 412 42 42
info@tobiaskaelinag.ch